Inventar Nr.: GS 10654
 
Werktitel: Der heilige Sebald in der Nische
nach Werkverzeichnis: Der heilige Sebald in der Nische
Beteiligte Personen:
Inventor:Albrecht Dürer (1471 - 1528), Zuschreibung
Hans Springinklee (um 1480 - um 1548), alte Zuschreibung
Datierung:
Entstehung der Platte:1518 (in der Platte)
Technik: Holzschnitt
Maße: 29,7 x 21 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: 1518
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Sankt Sebald (Nürnberg)
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 11H(SEBALD)   Sebald (von Nürnberg), Eremit und Pilger; mögliche Attribute: Krone (zu seinen Füßen oder auf einem Buch), Kirchenmodell
Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche
Sekundäre Ikonographie: 11Q624   Kleidung und Attribute von Pilgern, z.B. Flasche, Hut, Mantel, Stab
Primäre Ikonographie: 48C161   Säule, Pfeiler (Architektur)
Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol
Anmerkungen:
Kommentar: Meder verzeichnet den Holzschnitt unter "Dürer-Schule". Nachdem Mende zunächst Hans Springinklee als Inventor angenommen hatte, schreibt er es inzwischen wieder Dürer zu. Horizontale und vertikale Mittelfalte. Einriss am linken Rand mittig und am linken Bein des Heiligen. Ausrisse in der oberen linken Ecke und im Bereich des Kirchenmodells. Zahlreiche Fehlstellen im Druck, bedingt durch die Abnutzung des Druckstockes, sind mit Feder in Braun retuschiert, etwa der Ausbruch in der unteren rechten Ecke. Am unteren Rand ist ein 1,5 cm hoher Streifen abgeschnitten und wieder angefügt worden.


Literatur:
  • Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1808, S. 180, Kat.Nr. 21.
  • Meder, Joseph: Dürer-Katalog. Wien 1932, S. 196, Kat.Nr. ohne Nummer IIb.
  • Schoch, Rainer; Mende, Matthias; Scherbaum, Anna: Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk. Bd. 2. Holzschnitte und Holzschnittfolgen. München [u.a.] 2002, S. 453, Kat.Nr. 251.


Externe Verweise:
     → Normdatensatz der Deutschen Nationalbibliothek


Letzte Aktualisierung: 29.03.2023



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum