|
Inventar Nr.:
|
GS 11701
|
Werktitel:
|
Landschaft mit dem Schiffbruch des Hl. Paulus |
nach Hollstein: | The Shipwreck of Aeneas |
nach Werkverzeichnis: | Landscape with the Shipwreck of St. Paul |
Variante: | Landschaft mit dem Schiffbruch des Aeneas |
Konvolut / Serie:
|
Große Landschaften / The Set of Large Landscapes, 6 Bll., Hollstein Dutch and Flemish III.88.299-304 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
|
Dedikator: | Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
|
Widmungsempfänger: | Jean Gaspard Gevaerts (1593 - 1666)
|
| Ferdinand III. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1608 - 1657)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1620 - 1659 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
47,9 x 64,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Tum mihi caeruleus ... AEquora: dispersi iactamur gurgite vasto. AEneid. Lib. 3.; Pet. Paul. Rubbens pinxit; S. à Bolswert sculpsit; Clarissimo viro, D. CASPERIO GEVARTIO, Iurisconsulto, Archgrammataeo Antuerpiano, Imp. Caes. FERDINANDI III. Aug. ... D. D. AEGIDIUS HENRICI.; Gillis Hendricx excud. Antuerpiae Cum privilegio.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73F223723 nach dem Schiffbruch werden Paulus und seine Männer freundlich von den Einwohnern Maltas empfangen, die ein Feuer anzünden Sekundäre Ikonographie: 96B1 die Irrfahrten des Aeneas: von Troja nach Karthago (Virgil, Aeneis II-III) Primäre Ikonographie: 25H131 Felsküste Primäre Ikonographie: 46C2831 Leuchtturm, Feuerschiff, Leuchtschiff Primäre Ikonographie: 25H2322 Meer |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt weist eine vertikale geglättete Mittelfalte auf.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin (Inv.-Nr. 776E).
Das Bildthema konnte bis heute nicht eindeutig bestimmt werden. Aufgrund der Inschrift des Stiches, die vier Verse aus der Aeneis zitiert, wurde die Darstellung als Schiffbruch des Aeneas interpretiert. Es könnte sich aber auch um den Schiffbruch des Paulus handeln.
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |