|
Inventar Nr.:
|
GS 11670
|
Werktitel:
|
Die Geburt Christi |
nach Werkverzeichnis: | The Nativity of Christ |
nach Werkverzeichnis: | Nativité |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1626 - 1659 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1626 - 1627 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
42,8 x 31,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: GLORIA IN EXCELSIS DEO ET IN TERRA PAX HOMINIBUS BONE VOLVNTATIS.; P. Paulus Rubbens pinxit.; S. à Bolswert fecit.; VIRGO, QUEM GENVIT, ADORAVIT.; Martinus vanden Enden exc. Antuerpiae Cum privilegio Regis.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 11G Engel Primäre Ikonographie: 46C13142 Esel Primäre Ikonographie: 47I21111 Ochse Sekundäre Ikonographie: 73B13 Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt weist zwei horizontale geglättete Falten auf.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, England, Privatbesitz.
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |